#deinefrage an die Wissenschaft

Das Forum Wissen ist mehr als nur ein Museum – wir möchten das Wissensmuseum der Universität Göttingen zu einem Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft machen. Unsere Besucher*innen sind eingeladen, nicht nur Einblicke in den Entstehungsprozess von Wissen zu gewinnen, sondern sich aktiv in den Austausch einzubringen und eigene Positionen zu entwickeln.  Unser neues Format #deinefrage gibt Passant*innen und Besuchenden die Möglichkeit, selbst Fragen an Forschende vom Göttingen Campus zu stellen. Hier stellen wir das Konzept vor!

Der Vorplatz als verbindendes Element zwischen Museum und Stadt

Der Platz vor dem Forum Wissen hat eine zentrale Rolle: Er verbindet den Stadtraum mit dem Wissensmuseum und ist erster Anlaufpunkt für Besucher*innen. In diesem Jahr wurde mit Blick auf die Kritik an seiner Versiegelung und dem fehlenden Grün der Platz vor dem Forum Wissen neu gestaltet.

Das Projekt wurde von Jona Wentzler, einem Produkt-Designer, geplant und umgesetzt. Durch Beobachtung und Gespräche mit Passant*innen sowie durch den Austausch mit unserem Museumsteam entwickelte er ein Konzept, das den Platz einladender und zugänglicher gestaltet. Ziel ist es, das Museum sichtbarer zu machen und es nach außen zu öffnen. Die Gestaltung des Außenraums vor dem Wissensmuseum soll aber auch unabhängig vom Museumsbesuch zum Verweilen einladen, ansprechend und nutzbar sein. Jona Wentzlers Installation besteht aus fünf einzigartigen Holzobjekten, die zum Sitzen einladen. Die Objekte sind durch ein rotes Band auf dem Boden verbunden, auf dem offene Fragen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen stehen. Diese Fragen möchten dazu motivieren, über Wissenschaft nachzudenken und daraufhin eigene Fragen zu formulieren.

We proudly present: Die Neugestaltung des Außenraums vor dem Wissensmuseum

„Wissenschaft steckt überall. Sie prägt unser tägliches Leben, unser Denken, unseren Blick auf die Welt. Wissen­schaftliche Erkenntnisse fließen in gesellschaftliche Dis­kussionen ein und sind selbst Gegenstand der Debatte.“

Allemeyer, M., Baur, J., Vogel, C.: Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Göttingen: Wallstein Verlag, 2022. S.6

Im Verlauf des Gestaltungsprozesses entwickelte sich die Idee, partizipative Aspekte zu integrieren, um einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern – ein zentrales Element des Forum Wissen. Vor allem die Kommunikation in Richtung Stadtgesellschaft sollte Thema der Installation sein. Daher wurde eine Briefkastenstation in die Vorplatzgestaltung eingeplant.

Hier können Besucher*innen auf bereitgestellten Karten ihre eigenen Fragen notieren. Diese werden von unserem Team gesammelt, und eine Auswahl wird an Forschende der Universität Göttingen weitergeleitet. Die Antworten werden anschließend monatlich auf den digitalen Kanälen des Museums und dem Youtube Kanal der Uni Göttingen veröffentlicht.

#deinefrage – Deine Chance, Wissenschaft zu hinterfragen

Mit dem Projekt #deinefrage möchten wir eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Idee dahinter: Wissenschaft prägt unser tägliches Leben und die gesellschaftlichen Debatten – doch oft fehlen direkte Austauschmöglichkeiten.

Durch die Briefkastenstation und die digitalen Kanäle des Museums können Fragen an Forschende der Universität Göttingen gestellt werden, die dann öffentlich beantwortet werden. Mit der Neugestaltung unseres Vorplatzes und dem crossmedialen Projekt #deinefrage – Deine Frage an die Wissenschaft möchten wir Austausch zwischen Wissenschaft und Forschung an der Uni Göttingen und unseren Besuchenden anstoßen.

Ein Ort für Perspektivenwechsel und Wissensaustausch

Mit der Neugestaltung des Vorplatzes und Projekten wie #deinefrage zeigt das Forum Wissen eindrucksvoll, wie Design als “Change Agent” fungieren kann – es schafft Räume für Reflexion und neue Perspektiven. Das Forum Wissen wird so zu einem Ort, an dem Wissenschaft greifbar wird und sich jede*r auf Augenhöhe einbringen kann.

Stellen Sie Ihre Fragen – und gestalten Sie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit!


Vielen Dank an Jona Wentzler für die kreative und einmalige Gestaltung