Podcast und mehr…

Hier gibt es Podcast-Gespräche und Interviews zu Ausstellungen, Forschungsprojekten und zur Frage, wie Wissen geschaffen wird.

Wissen to listen

Was Wissen schafft. Der Podcast des Forum Wissen.

Wissen to listen!
Wie entsteht eigentlich Wissen? Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Welche Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne: redaktion@forum-wissen.de!

Folge 7 Musikwissenschaftlerin Birgit Abels

Wissende Hände, Bauchgefühl und Zugehörigkeit

Portrait der Musikwissenschaftlerin Birgit Abels

Birgit Abels ist Professorin für kulturelle Musikwissenschaft an der Universität Göttingen. Ihre Feldforschung hat sie nach Palau, einem Inselstaat im Pazifischen Ozean, nach Nordindien und Malaysia geführt. Sie spricht über ihre Forschung in Palau, darüber, was für eine Art von Wissen im Musikmachen steckt, und über die Macht von Musik, die Menschen miteinander verbinden, aber auch Leid verursachen kann.

Folge 6 Philosophin Catrin Misselhorn

KI und Empathie, Verantwortung und berechtigte Ängste

Sind Maschinen zu Empathie fähig? Bedeutet Künstliche Intelligenz das Ende der Kunst? Und: Sind Ängste gegenüber der KI berechtigt? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Philosophie-Professorin Cathrin Misselhorn, die an der Universität Göttingen zu ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz lehrt und forscht. Sie erläutert, wie sie dazu gekommen ist, sich als Philosophin mit KI zu beschäftigen, welche innovativen Methoden sie in ihrer Forschung anwendet und was es braucht, um Künstler*innen vor ausufernder KI zu schützen.

Folge 5 Politikwissenschaftler Simon Franzmann

Wie stark ist unsere Demokratie gefährdet?

Portraitfoto vom Politikwissenschaftler Simon Franzmann

Simon Franzmann ist Professor der Politikwissenschaften an der Universität Göttingen. Er leitet das Institut für Demokratieforschung. Der 47-Jährige beschäftigt sich vor allem mit politischen Parteien und politischer Kultur. So forscht er beispielsweise zu Populismus, zu den Wahlprogrammen politischer Parteien und macht Vergleichsstudien zu Demokratie. Im Gespräch vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg erläutert er, welche Rolle aktuell finanzielle Ängste der Menschen bei den Wahlen spielen, weshalb er aktuell nicht von einem Rechtsruck in der Gesellschaft sprechen würde und warum man sich immer um die Demokratie sorgen sollte.

Folge-4 Verhaltensbiologin Rowan Titchener

Enttäuschung, Gerechtigkeitssinn und eine Geduldsprobe

Rowan Titchener ist Verhaltensbiologin. Die Neuseeländerin war Mitglied des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Verstehen von Sozialbeziehungen“, bei dem  Promovierende des Deutschen Primatenzentrums und der Uni Göttingen aus biologischer, psychologischer und linguistischer Sicht soziale Beziehungen bei Menschen und bei Affen in den Blick genommen haben. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Vergleich: welche Bedeutung haben Sozialbeziehungen nicht nur beim Menschen, sondern auch bei anderen Primaten, den Affen. Rowan Titchener hat sich unter anderem mit der Frage befasst, ob Affen auch einen Gerechtigkeitssinn haben. In die aktuelle Sonderausstellung „Ich-Du-Wir“ im Forum Wissen zum Thema sind ihre Erfahrungen mit dem Prozess des wissenschaftlichen Publizierens eingeflossen – für sie eine echte Geduldsprobe.

Folge 3 Physikerin Viola Priesemann

Von neuronalen, sozialen und beruflichen Netzwerken

Viola Priesemann ist Physik-Professorin an der Uni Göttingen und am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Außerdem ist sie Netzwerkerin: Sie untersucht, wie neuronale Netzwerke im Gehirn lernen und denken. Ihre Erkenntnisse fließen in die Sonderausstellung „Herz und Hirn – gemeinsam verstehen“ im Forum Wissen ein. Während der Corona-Pandemie nutzte sie diese Expertise, um die Ausbreitung des Virus zu beschreiben. Die Erkenntnisse aus der Corona-Forschung dienen ihr jetzt als Grundlage, um zu untersuchen, wie sich Falschinformationen in der Pandemie über die sozialen Netzwerke ausgebreitet haben. Darüber spricht sie in dieser Folge. Sie verrät auch, wie sie ihren Weg in die Physik gefunden hat, welche Bedeutung Netzwerke in der Wissenschaftscommunity haben. Viola Priesemann wünscht sich einen Kulturwandel im Umgang mit Frauen in der wissenschaftlichen Forschung.

Folge 2 Kulturwissenschaftler Mikael Assilkinga

Kolonialismus und koloniale Gewalt sichtbar machen

Wissen to listen! Mikael Assilkinga ist Gastwissenschaftler aus Kamerun im Projekt “Sensible Provenienzen” der Universität Göttingen. Zusammen mit Kolleg*innen aus anderen ehemaligen Kolonien untersucht er die Herkunft von Human Remains, menschlichen Überresten, die sich in Sammlungen der Uni Göttingen befinden. Die meisten von ihnen wurden gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung entwendet. Mikael Assilkinga spricht darüber, warum es so wichtig ist, den Kolonialismus und die Gewalt, die den kolonisierten Menschen angetan wurde, sichtbar zu machen. Aus dem Projekt ist eine digitale Ausstellung entstanden mit dem Titel “Unpacking Colonialism”. Sie liefert erste Antworten aus der Perspektive der fünf Gastwissenschaftler*innen aus verschiedenen Herkunftsgesellschaften der Human Remains. Sie wird am 25. März 2024 veröffentlicht.

Weitere Podcastfolgen

Folge 1 Waldforscher Dominik Seidel

Wie digitalisiert man eigentlich Wälder und wozu?

Wissen to listen! Dominik Seidel ist Professor für Raumstrukturen und Digitalisierung von Wäldern an der Universität Göttingen. Er spricht darüber, wie er mit 3-D-Lasertechnologie digitale Kopien von Bäumen erstellt, um Dürreschäden sichtbar zu machen. Wozu soll das gut sein? Wie könnte die Digitalisierung die Waldwirtschaft der Zukunft verändern? Wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen der Technologie?


Unser Podcast “Wissen to listen” ist abrufbar auf wissenschaftspodcasts.de eine Plattform für alle Podcasts, die sich der Wissensvermittlung verschrieben haben.