Das Format diskutiert aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft im Talkshow-Format mit verschiedensten Gästen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung zur Teilnahme am Event ist notwendig.
Termine 2024:
Bisherige Termine [2024]:
17. September 2024 18:30 – 20:00
“Tierversuche in der Wissenschaft: Notwendigkeit, Alternativen und ethische Überlegungen – Zeit für eine offene Debatte!”
Was spricht für und gegen Tierversuche in der Wissenschaft? Die ethischen Fragen, die das Thema Tierversuche umgeben sind komplex. Wie begegnet die Wissenschaft diesen Herausforderungen?
Diese und andere Fragen diskutiert der Journalist und Moderator Vladimir Balzer vom Deutschlandfunk am 17. September mit folgenden Gästen: dem Hörforscher und Sprecher des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) Prof. Dr. Tobias Moser, der Göttinger Medizinethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz, dem Direktor des Deutschen Primatenzentrums Prof. Dr. Stefan Treue, und der langjährigen EU Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel (Bündnis 90/Die Grünen).
Bisherige Termine [2023]:
15. November 2023
„Die Rolle des Waldes in Zeiten des Klimawandels und des Artenschwunds“
Wer heute durch den Harz wandert, sieht karge Landschaften mit toten oder abgeholzten Bäumen. Schnell wird klar: Die Dürre der letzten Jahre hat dem Wald und auch der Waldwirtschaft stark zugesetzt; die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich zu spüren. Kann man einen Wald so aufbauen und entwickeln, dass er den Klimaveränderungen standhält? Und was sind die wichtigsten Ziele um den Wald als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft zu erhalten?
Diese und andere Fragen diskutierte Journalist und Moderator Vladimir Balzer vom Deutschlandfunk am 15. November 2023 mit folgenden Gästen:
– Axel Pampe, Niedersächsische Landesforsten“, Forstamt Reinhausen
– Felix Sahlmann, Forst erklärt GbR,
– Prof. Dr. Christian Ammer, Universitätsprofessor Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Vorsitzender des Waldbeirats des Ministeriums
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Niedersachsen, Präsident der Gesellschaft für Ökologie Deutschlands, Österreichs
und der Schweiz (GfÖ)
– Prof. Dr. Michael Rode, Stellvertretender Vorsitzender im Vorstand von BUND Landesverband Niedersachsen, Professor für Angewandte
Pflanzenökologie am Institut für Umweltplanung
– Philip Freiherr von Oldershausen, Geschäftsführer Holz und Forstservice GMBH
28. Juni 2023
„Wo bleibt der positive Journalismus? Wie berichten die Medien über die Klimaproteste?“
Kartoffelbrei, Tomatensauce, Klimakleber – die Medien sind in diesen Tagen und Wochen voll von Berichten über Klimaproteste. Auch das Forum Wissen wurde kürzlich von Klimaaktivist*innen eingenommen. Für ein Wochenende verwandelten sie das Forum Wissen mit einer von den Klimaaktivist*innen kuratierten Sonderausstellung in das „Forum Handeln“ und informierten über die Klimakrise. Die Resonanz der Besucher*innen war enorm: 1.500 Menschen strömten ins Haus. Die Resonanz der Medien war jedoch nicht wie erhofft: Zwei TV-Teams zogen wieder ab, als sie feststellten, dass die Aktion friedlich verlief.
Wo bleibt der positive Journalismus? Welche Nachrichten bekommen die meiste Aufmerksamkeit? Welche Konsequenzen hat das für Protestbewegungen? Und: Wie ist die Rolle der Medien? Können sie beim Thema Klimakrise überhaupt neutral bleiben?
Diese Fragen diskutierte der Journalist und Moderator Vladimir Balzer vom Deutschlandfunk im Forum Wissen am 28. Juni 2023 mit folgenden Gästen: Bernd Blöbaum, (Medienwissenschaftler, Universität Münster), Jonathan Groß (Aktivist, Endfossil Göttingen) und Ute Andres (Studioleiterin, NDR Braunschweig und Göttingen)
12. April 2023 | Wo bleiben die Paradigmenwechsel?
„Wo bleiben die Paradigmenwechsel – werden bahnbrechende Erkenntnisse in der Wissenschaft immer seltener?“
Nimmt die Originalität der Wissenschaft ab? Eine aktuelle Studie von Forschenden der Universitäten von Minnesota und Arizona behauptet, dass die Originalität wissenschaftlicher Arbeit seit dem Zweiten Weltkrieg zurückgegangen sei. Und das obwohl, aktuell mehr geforscht und publiziert wird als damals. Sind die Bedingungen für die Forschung heute innovationshemmend?
Diese Fragen diskutierter Journalist und Moderator Vladimir Balzer vom Deutschlandfunk am 12. April mit folgenden Gästen:
dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Patrick Cramer, der Göttinger Medizinethikerin und aktuellen Preisträgerin des Wissenschaftspreises Niedersachsen Prof. Dr. Claudia Wiesemann, dem Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts für Handwerk und Mittelstand an der Universität Göttingen Prof. Dr. Kilian Bizer, und der hochschulpolitischen Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag Pippa Schneider.